Selenskyj: Ukraine bleibt korrupt. Die Ukraine-Glorifizierung rächt sich. Trump: Fluch der Verschwörungstheorie. US-Deal mit Tokio. Merz-Beliebtheit auf Tiefpunkt
Kettensägen mit Swing: Ozzy Osbourne, ein seltenes Gesamtkunstwerk des Rock, revolutionierte die Musikwelt. Anfang Juli verabschiedete er sich von der Bühne. Sein Ruhestand währte nur kurz
Findet den richtigen Partner und habt viele Kinder. Gab es intelligentes Leben in der Schweiz vor der EU? Brüssel auf Kollisionskurs mit China. Fabian Molina: Ich bin Schweizer Patriot. Neue Weltwoche
Viele Inselparadiese müssten laut Prognosen eigentlich allmählich untergehen. Dazu soll der Klimawandel führen. Stattdessen wachsen die Inseln, wie Satellitenbilder beweisen
Amherds freihändige Abklärungen: Das Verteidigungsdepartement hat den Kaufvertrag für die F-35-Jets von Anwälten prüfen lassen, ohne den Auftrag pflichtgemäss auszuschreiben
«Dumm, dümmer, am dümmsten»: Roland Mayer, Generalsekretär der Konferenz der Kantonsregierungen, teilt in den sozialen Medien kräftig gegen EU-Skeptiker aus
«Ich bin Schweizer Patriot»: Die EU-Verträge seien für unser Land ein Souveränitätsgewinn, sagt Fabian Molina. Der frühere Armeeabschaffer will die Soldaten besser ausrüsten und den Bundesrat entmachten. Er kritisiert Ignazio Cassis für dessen Israel-Politik und sieht Beat Jans in SVP-Geiselhaft. Ein Gespräch mit dem umtriebigen SP-Nationalrat über Heimat, Krieg und Gerechtigkeit
«Die Weltwoche macht, was ich schon in der Schule gelernt habe: Immer die andere Seite hören. Das ist für mich guter Journalismus»
Oskar Lafontaine
Ehemaliger Vorsitzender der SPD und Finanzminister Deutschlands
Netiquette
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.